𝑩𝒆𝒊𝒍𝒔𝒕𝒆𝒊𝒏 𝑩𝒊𝒍𝒅𝒖𝒏𝒈𝒔𝒐𝒓𝒕 𝒅𝒆𝒔 𝑩𝒐𝒕𝒕𝒘𝒂𝒓𝒕𝒂𝒍𝒔

🏫
Unzählige Menschen zwischen Untergruppenbach und Großbottwar verbinden mit Beilstein voller Stolz ihren Schulort. Neben dem Herzog-Christoph Gymnasium sind die Langhansschule, die Kernzeitbetreuung und die Kindergärten Orte, an denen wir in Beilstein an der Bildung und Entwicklung unserer Kinder viel Geld in die Zukunft investieren.
Es gab in den letzten 20 Jahren – die wir als Ratsmitglieder überblicken können – keine Zeiten, in denen wir nicht in neue Kindergärten, Schul- oder Sportstätten investiert haben. Mal waren es geplante, mal
ungeplante Maßnahmen, die durch Fördergelder hervorgerufen wurden. Sicher sind Klagen immer nachvollziehbar, wenn die Betreuungszeiten zu gering sind, oder Kinder Unannehmlichkeiten während des Unterrichts erdulden müssen.
🧒🏻Perfekt kann es nicht sein, wenn man eine Schule mit 1000 Schülern, eine wieder zahlenmäßig wachsende Grundschule und chronisch unterbesetzten Kindergarten hat und diese Betriebe in der weniger als 6500 Einwohner zählenden Gemeinde anhand des Einkommensteueraufkommens finanzieren muss.
Wir freuen uns, dass es in unserer Stadt so gute und vielfältige Einrichtungen gibt.
 

𝐋𝐞𝐛𝐞𝐧, 𝐄𝐢𝐧𝐤𝐚𝐮𝐟𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐇𝐚𝐧𝐝𝐞𝐥 𝐢𝐧 𝐁𝐞𝐢𝐥𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧

🏠 🏪 🏭
Seit nahezu 800 Jahren ist Beilstein eine Stadt und hat zentrale Funktionen für die Orte in der Umgebung. Dazu gehörten früher schon Marktrecht, ein Gericht und der Schutz der bald schon 1000 Jahre alten Burg Hohenbeilstein. 🏰
Wohnqualität und Freizeitwert der Stadt mit seinen wunderbaren Teilorten haben sich stark entwickelt. Handel, Arbeit und Gewerbe spielen eine geringere Rolle, auch wenn dies zu unserer lebendigen Stadt untrennbar gehört. In Beilstein bekommt man alles, was man zum täglichen Bedarf benötigt. Wir haben Speisewirtschaften, Lokale und Besenwirtschaften, wo man zusammenkommen kann. Es gibt große und kleine Arbeitgeber, Dienstleistungsbetriebe, Ärzte und ein großes Schul- und Kulturzentrum, die Beschäftigung und Arbeit in der Stadt anbieten.
Wir haben insgesamt viel mehr als andere Städte. Wir haben nur oft den Fokus auf unsere Stadt verloren: Hier ist so viel mehr möglich. Verwaltung und Rat müssen Beilstein wieder in den Mittelpunkt rücken und fragen: Was braucht es, dass wir hier zufrieden, sicher und glücklich leben können? Was regelt die Gesellschaft und wo muss die Stadt einspringen? Wir wissen: Vom Maulen passiert nichts. Mit der „Gosch“ kann man nichts bauen, man muss machen, schaffen und Vorbild sein.

𝐁𝐞𝐢𝐥𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐠𝐫öß𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐬 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐞𝐫𝐧𝐬𝐭𝐚𝐝𝐭

𝐁𝐞𝐢𝐥𝐬𝐭𝐞𝐢𝐧 𝐢𝐬𝐭 𝐠𝐫öß𝐞𝐫 𝐚𝐥𝐬 𝐝𝐢𝐞 𝐊𝐞𝐫𝐧𝐬𝐭𝐚𝐝𝐭
Als vor etwas mehr als 50 Jahre Beilstein und Schmidhausen mit seinen jeweiligen Weilern und Ortschaften zusammen gingen, war es klar, dass da unterschiedliche Schätze in die Kommunalehe eingebracht wurden. Die zentralen Weiler, wie Jettenbach und Billensbach, die kleinen Flecken, wie Maad, Kaisersbach und Gagernberg und die wirklich weit weg gelegenen Orte, wie Etzlenswenden oder die Ölmühlen gehören heute stärker als je zu der Gesamtstadt. Wir wissen, dass Beilstein ohne die Ortschaften nicht halb so lebenswert wäre. Wir haben in der Vergangenheit als Bürgerliste viel nach den Weilern geschaut und verstehen die Menschen dort, weil wir auch Menschen von hier sind. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt, dass die Teilorte stabil sind und wachsen. Es gibt keinen vernünftigen Grund, warum man diese Orte nicht in einem Atemzug mit Beilstein nennt. Schmidhausen ist das beste Beispiel: Es gehört seit der Eingemeindung zur Stadt. Feuerwehr und andere Institutionen haben es längst vorgemacht: Beilstein und die Orte können zusammenarbeiten und sind eine Einheit.

Jugend und Alter

Unsere Jugend ist unsere Zukunft. Ja, das ist richtig. Wir können dies nur bestätigen. Für uns ist deshalb wichtig, dass unsere Jugend die Möglichkeit hat, sich zu treffen, sich auszutauschen, ihre Bedürfnisse im wahrsten Sinne aktiv auszuleben.
Unsere Vereine, aber auch unsere Kirchen stellen hierfür in Beilstein gut funktionierende Plattformen zur Verfügung. Sportarten wie Fußball, Handball, Tischtennis oder Tennis, aber auch gemeinsames Musizieren sind Freizeitaktivitäten, bei denen sich Jugendliche messen können. Bei denen sie wachsen können. Bei denen sie sich gleichzeitig wichtige soziale Eigenschaften wie Rücksichtnahme und Kameradschaft aneignen können.
Es sind unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Beilstein zu einer Stadt mit hoher Wohnqualität und großem Freizeitwert gemacht haben. Es sind die Menschen, die mit ihrer Fülle an Erfahrungen auch heute noch für die Entwicklung unserer Stadt von großer Bedeutung sind. Aus unserer Sicht muss deshalb großen Wert daraufgelegt werden, das gesellschaftliche Miteinander zu fördern und die Rahmenbedingungen für das soziale Leben und für das Wohlbefinden unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu unterstützen. Unsere Vereine, aber auch unsere Kirchen unterbreiten hierfür in einigen Bereichen schon heute gute Angebote.

Wie würden Sie sich als Rat verhalten?

In den vergangenen Jahren hat die Stadt Beilstein leider mehrfach „schlechte Presse gehabt.“ Das kommt nicht von ungefähr. Früher warf die Presse dem Beilsteiner Gremium Diskussionsfreude vor. Heute ist es oft eine Paralyse. Seit einigen Jahren stellen wir fest, dass Teile des Rates polarisieren und sich darüber profilieren. Gegenseitiges Beharken lähmt die Kommunalpolitik. Die Bürgerliste pflegt einen offenen, kollegialen Stil. Wir wollen Probleme miteinander – manchmal auch vertraulich – besprechen und lösen: Stimmungsmache, Halbwahrheiten und gezieltes Misstrauen sind keine Methoden, die wir befolgen. Nicht jede Initiative der jüngsten Vergangenheit ist ehrlich gemeint und zielführend. Durch das Ausscheiden bewährter Mitglieder des Gemeinderates kommt es noch stärker darauf an, seine Stimmabgabe nicht von Stimmung, sondern von Verlässlichkeit und Vertrauen abhängig zu machen.
Wir bitten die Wählerinnen und Wähler um eine konstruktive Mehrheit. Stärken Sie durch Ihre Stimme Vernunft und Miteinander. Der Rat wird in der Konstellation zusammen mit der Verwaltungsspitze für 5 Jahre gewählt. Sie als Bürger verdienen Lösungen und nicht immer wieder neue Konflikte.

Prospekt der Bürgerliste Beilstein
für die Kommunalwahl am 9.6.2024